Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsflash September 2023 / 2


Buchpräsentation:

Es brennt

Armut bekämpfen, Klima retten
Mittwoch, 27. September 2023, 19:00 Uhr
Republikanischer Club: Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien


 
Die Wetterprognose lautet heiß und stürmisch. Das Tief der sozialen Krise bedroht viele Menschen im Land. Das Hoch der Klimaerhitzung nagt an unseren globalen Lebensgrundlagen. Die Zeit (b)rennt. Armutsbetroffene sind vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Erstere weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Luftverschmutzung, Hitze, Überschwemmungen oder Dürre deutlicher zu spüren.

Präsentation und Diskussion mit den Herausgeber*innen und Autor*innen:

  • Marie Chahrour, AG Frauen und Armut
  • Alban Knecht, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Clara Moder, arbeit plus
  • Christine Sallinger, Plattform Sichtbar Werden
  • Martin Schenk, Diakonie
  • Jana Schultheiß, AK Wien
  • Hedy Spanner, Plattform Sichtbar Werden
  • Ilja Steffelbauer, Donau-Uni Krems
  • Moderation: Verena Fabris, bOJA
Um Anmeldung wird gebeten: office@armutskonferenz.at

In unserem neuen Buch: "Es brennt! Armut bekämpfen, Klima retten!" analysieren Wissenschaftler*innen, Menschen aus sozialer und ökologischer Praxis und Menschen mit Armutserfahrung Probleme der öko-sozialen Kirse und zeigen mögliche Lösungen auf.

Susanne Elsen:

Soziale und solidarische Ökonomie

Armut verhindern und ökosoziale Transformation verwirklichen


Klick auf das Video, um dir den Vortrag von Susanne Elsen auf der 13. Österreichischen Armutskonferenz anzusehen

In ihrem Vortrag geht Susanne Elsen auf wesentliche Diskussionen zum Thema Solidarökonomie ein und beschreibt ein Erstarken traditioneller und vollkommen neuer Formen der solidarischen Ökonomie. Sie zeigt den möglichen Beitrag der Solidarökonomie zur Armutsbekämpfung und Integration benachteiligter Menschen auf und erläutert anhand von praktischen Beispielen deren Potenzial zur Entwicklung einer sozial gerechteren, ökologisch nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise.

Am Anfang des Beitrags werde ich einige Diskurse über solidarische Ökonomie ausführen. Später werde ich mit Beispielen aufzeigen, welches Potenzial in der solidarischen Ökonomie liegt und was unter bestimmten Bedingungen damit bewirkt werden kann. Außerdem werde ich darlegen, dass auch eine soziale Arbeit, eine Arbeit am Sozialen, die tatsächlich eine Veränderung der Kultur der Arbeit am Sozialen bewirken möchte, davon profitieren kann. Es geht um Emanzipation und Teilhabe, materiell und darüber hinaus.
Es ist wichtig zu betonen, dass Ökonomie plural ist. Es gibt nicht die Wirtschaft. Die kapitalistische Marktwirtschaft ist nur eine der zahlreichen Varianten. Marktvermittelte Erwerbsarbeit ist ...



Bestell das ganze Buch unter www.bod.de/buchshop ,
unter office@armutskonerenz.at (+ 4,00€ Versandkosten)
oder in der Buchhandlung Deines Vertrauens.

Die Artikel sind auch einzeln abrufbar unter:
www.armutskonferenz.at/buch-es-brennt

Folge der Armutskonferenz
auf Facebook
auf Twitter
auf Instagram

Newsletter weiterempfehlen

Wenn Sie diese E-Mail (an: stephan.burgstaller@chello.at) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

Die Armutskonferenz
Österreichisches Netzwerk gegen Armut
und soziale Ausgrenzung

Herklotzgasse 21/3
1150 Wien

Telefon: 0043-(0)1-402 69 44
Email: office@armutskonferenz.at
Zur Website